Version: "Mehr_Demokratie_durch_ein_dreistufiges_Plebiszit"
| 1 | (1) Ist das Volksbegehren zustande gekommen, findet |
| 2 | innerhalb von sechs Monaten ein Volksentscheid statt, wenn |
| 3 | nicht das begehrte Gesetz zuvor gemäß Artikel 78 zustande |
| 4 | kommt. Ein Volksentscheid ist ab drei Monaten vor einer |
| 5 | Bundestagswahl unzulässig. |
| 6 | |
| 7 | (2) Der Bundestag kann einen eigenen Gesetzentwurf mit zur |
| 8 | Abstimmung stellen. |
| 9 | |
| 10 | (3) Der Bundestag kann auf Antrag der Bundesregie- rung, des |
| 11 | Bundesrates oder aus der Mitte des Bundes- tages |
| 12 | beschließen, dass über ein Gesetz, für das eine |
| 13 | verfassungsändernde Mehrheit erforderlich ist, ein |
| 14 | Volksentscheid stattfindet. Der Beschluss bedarf der |
| 15 | Zustimmung von zwei Dritteln der Mitglieder des Bundestages |
| 16 | und von zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrates. |
| 17 | |
| 18 | (4) Ein Gesetz ist beschlossen, wenn die Mehrheit der |
| 19 | Abstimmenden zustimmt, sofern diese Mehrheit mindestens |
| 20 | fünfzehn vom Hundert der Wahlberechtigten umfasst. |
| 21 | |
| 22 | (5) Ein das Grundgesetz änderndes Gesetz ist beschlossen, |
| 23 | wenn zwei Drittel der Abstimmenden zustimmt, sofern diese |
| 24 | Mehrheit mindestens ein Viertel der Wahlberechtigten |
| 25 | umfasst. |
| 26 | |
| 27 | (6) Gesetze, die der Zustimmung des Bundesrates bedürfen, |
| 28 | kommen zustande, wenn die Zahl der Bundesratsstimmen jener |
| 29 | Länder, in denen eine zustimmende und mindestens fünfzehn |
| 30 | vom Hundert der Wahlberechtigten umfassende Mehrheit in der |
| 31 | Abstimmung erreicht wurde, der im Bundesrat erforderlichen |
| 32 | Mehrheit entspricht. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | (1) Ist das Volksbegehren zustande gekommen, findet |
| 2 | innerhalb von sechs Monaten ein Volksentscheid statt, wenn |
| 3 | nicht das begehrte Gesetz zuvor gemäß Artikel 78 zustande |
| 4 | kommt. Ein Volksentscheid ist ab drei Monaten vor einer |
| 5 | Bundestagswahl unzulässig. |
| 6 | |
| 7 | (2) Der Bundestag kann einen eigenen Gesetzentwurf mit zur |
| 8 | Abstimmung stellen. |
| 9 | |
| 10 | (3) Der Bundestag kann auf Antrag der Bundesregie- rung, |
| 11 | des Bundesrates oder aus der Mitte des Bundes- tages |
| 12 | beschließen, dass über ein Gesetz, für das eine |
| 13 | verfassungsändernde Mehrheit erforderlich ist, ein |
| 14 | Volksentscheid stattfindet. Der Beschluss bedarf der |
| 15 | Zustimmung von zwei Dritteln der Mitglieder des Bundestages |
| 16 | und von zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrates. |
| 17 | |
| 18 | (4) Ein Gesetz ist beschlossen, wenn die Mehrheit der |
| 19 | Abstimmenden zustimmt, sofern diese Mehrheit mindestens |
| 20 | fünfzehn vom Hundert der Wahlberechtigten umfasst. |
| 21 | |
| 22 | (5) Ein das Grundgesetz änderndes Gesetz ist beschlossen, |
| 23 | wenn zwei Drittel der Abstimmenden zustimmt, sofern diese |
| 24 | Mehrheit mindestens ein Viertel der Wahlberechtigten |
| 25 | umfasst. |
| 26 | |
| 27 | (6) Gesetze, die der Zustimmung des Bundesrates bedürfen, |
| 28 | kommen zustande, wenn die Zahl der Bundesratsstimmen jener |
| 29 | Länder, in denen eine zustimmende und mindestens fünfzehn |
| 30 | vom Hundert der Wahlberechtigten umfassende Mehrheit in der |
| 31 | Abstimmung erreicht wurde, der im Bundesrat erforderlichen |
| 32 | Mehrheit entspricht. |
| 33 |
